Graz University Library Publishing
Susanne Blumesberger: Der Mensch im Mittelpunkt: Die gesellige Seite der VÖB
Chapter of: 75 Jahre VÖB: 1946–2021
Export Metadata
- ONIX 3.0
- Thoth
- Project MUSECannot generate record: No BIC or BISAC subject code
- OAPENCannot generate record: Missing License
- JSTORCannot generate record: No BISAC subject code
- Google BooksCannot generate record: No BIC, BISAC or LCC subject code
- OverDriveCannot generate record: Missing Long Abstract
- ONIX 2.1
- CSV
- JSON
- OCLC KBARTCannot generate record: Missing Landing Page
- BibTeXCannot generate record: Missing Author/Editor Details
- CrossRef DOI depositCannot generate record: This work does not have any ISBNs
- MARC 21 RecordCannot generate record: MARC records are not available for chapters
- MARC 21 MarkupCannot generate record: MARC records are not available for chapters
- MARC 21 XMLCannot generate record: MARC records are not available for chapters
Title | Susanne Blumesberger: Der Mensch im Mittelpunkt |
---|---|
Subtitle | Die gesellige Seite der VÖB |
DOI | https://doi.org/10.25364/978-3-903374-02-7-019 |
Publisher | Graz University Library Publishing |
Published on | 2021-09-27 |
Long abstract | <p>Der Beitrag versucht, die Geschichte der VÖB mit Fokus auf den geselligen Part nachzuzeichnen. Die zahlreichen Feste, Feiern, Ausflüge, Rahmenprogramme, die abseits der beruflichen Begegnungen stattfanden und sie begleiteten, aber dennoch eng verzahnt mit ihnen waren, können hier nur schlaglichtartig vorgestellt werden. Diese Aktivitäten förderten und fördern immer noch den Austausch untereinander, erleichtern die Kommunikation und geben den einzelnen Personen ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Wie wichtig diese gemeinsamen Unternehmungen gesehen werden, zeigt sich unter anderem auch an den peniblen Planungen, die im VÖB-Archiv nachzulesen sind, und den zum Teil begeisterten Berichten, die in den Mitteilungen der VÖB und in Biblos erschienen sind. Die Bibliothekslandschaft in Österreich ist bunt und heterogen. Der VÖB bzw. viel mehr den einzelnen engagierten Mitgliedern ist es gelungen, zunächst im Nachkriegsösterreich per Brief und später mit den bescheidenen Mitteilungen, bis heute per Blog und einer hochqualitativen peer-reviewten Fachzeitschrift, eine Plattform für den Austausch zu bilden.</p> |
Print length | 187 pages |
Landing Page | Full text URL | Platform | |||
---|---|---|---|---|---|
http://143.50.245.79/omp3407/index.php/lp/catalog/book/23 | Landing page | http://143.50.245.79/omp3407/index.php/lp/catalog/view/23/67/173 | Full text URL |