Skip to main content
meson press

Ein Medium namens McLuhan: 37 Befragungen eines Klassikers

  • Peter Bexte (editor)
  • Martina Leeker (editor)
  • Arie Altena (author)
  • Marie-Luise Angerer(author)
  • Benjamin Beil(author)
  • Klaus Benesch (author)
  • Peter Bexte (author)
  • Richard Cavell (author)
  • Jan Distelmeyer (author)
  • Bernhard J. Dotzler (author)
  • Wolfgang Ernst (author)
  • Petra Gehring (author)
  • Olga Goriunova (author)
  • Baruch Gottlieb (author)
  • Wolfgang Hagen (author)
  • Orit Halpern(author)
  • Karin Harrasser(author)
  • Jens Hauser (author)
  • Stefan Heidenreich (author)
  • Ute Holl (author)
  • Derrick de Kerckhove (author)
  • Martina Leeker (author)
  • Petra Löffler (author)
  • Shannon Mattern (author)
  • Dieter Mersch(author)
  • Stefan Münker (author)
  • Benjamin Peters (author)
  • John Durham Peters (author)
  • Claus Pias (author)
  • Markus Rautzenberg (author)
  • Stefan Rieger (author)
  • Katja Rothe (author)
  • Kerstin Schmidt (author)
  • Jens Schröter (author)
  • Erhard Schüttpelz (author)
  • Florian Sprenger(author)
  • Fred Turner (author)
  • Christina Vagt (author)
  • Hartmut Winkler (author)
Metadata
TitleEin Medium namens McLuhan
Subtitle37 Befragungen eines Klassikers
ContributorPeter Bexte (editor)
Martina Leeker (editor)
DOIhttps://doi.org/10.14619/1778
Landing pagehttps://meson.press/books/ein-medium-namens-mcluhan/
Licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
CopyrightPeter Bexte; Martina Leeker
Publishermeson press
Publication placeLüneburg
Published on2020-12-18
Series
  • Digital Cultures vol. 8
  • ISSN Print: 0000-0004
  • ISSN Digital: 0000-0005
ISBN978-3-95796-177-8 (Paperback)
978-3-95796-178-5 (PDF)
Short abstract„If you don‘t like my arguments, I‘ve got some more.“ (Marshall McLuhan) Wie aber steht es um den Klassiker der Medienwissenschaften im 21. Jahrhundert? Diese Frage diskutieren 37 zeitgenössische Medienwissenschaftler_innen. Ihre Antworten stehen in einem reizvollen Kontrast zu Interviews, die 2007 entstanden und jetzt online zugänglich gemacht worden sind. Viele der ursprünglich Befragten sind erneut beteiligt, neue Stimmen kamen hinzu. Dabei zeigt sich im Vergleich: Die Medienwissenschaften sind diverser geworden, und manche Zukunftserwartung wurde drastisch revidiert.
Long abstract„If you don‘t like my arguments, I‘ve got some more.“ (Marshall McLuhan) Wie aber steht es um den Klassiker der Medienwissenschaften im 21. Jahrhundert? Diese Frage diskutieren 37 zeitgenössische Medienwissenschaftler_innen. Ihre Antworten stehen in einem reizvollen Kontrast zu Interviews, die 2007 entstanden und jetzt online zugänglich gemacht worden sind. Viele der ursprünglich Befragten sind erneut beteiligt, neue Stimmen kamen hinzu. Dabei zeigt sich im Vergleich: Die Medienwissenschaften sind diverser geworden, und manche Zukunftserwartung wurde drastisch revidiert.
Print length141 pages
LanguageGerman (Original)
Dimensions127 x 178 mm | 5" x 7.01" (Paperback)
THEMA
  • JBCT1
  • ATN
BIC
  • JFD
  • AFKP
BISAC
  • SOC052000
LCC
  • P87-96
Keywords
  • Medienwissenschaften
  • McLuhan
  • Digitalisierung
  • Interviews
  • Medientheorie
Contents
  • Peter Bexte
  • Martina Leeker

Marie-Luise Angerer

(pp. 19–22)
  • Marie-Luise Angerer

Benjamin Beil

(pp. 22–24)
  • Benjamin Beil

Jan Distelmeyer

(pp. 24–26)
  • Jan Distelmeyer

Petra Gehring

(pp. 26–29)
  • Petra Gehring

Olga Goriunova

(pp. 29–30)
  • Olga Goriunova

Baruch Gottlieb

(pp. 31–32)
  • Baruch Gottlieb

Orit Halpern

(pp. 33–35)
  • Orit Halpern

Karin Harrasser

(pp. 35–37)
  • Karin Harrasser

Ute Holl

(pp. 37–46)
  • Ute Holl

Martina Leeker

(pp. 46–49)
  • Martina Leeker

Petra Löffler

(pp. 49–52)
  • Petra Löffler

Shannon Mattern

(pp. 52–53)
  • Shannon Mattern

Stefan Münker

(pp. 53–55)
  • Stefan Münker

Ben Peters

(pp. 55–56)
  • Benjamin Peters

Claus Pias

(pp. 56–61)
  • Claus Pias

Markus Rautzenberg

(pp. 61–63)
  • Markus Rautzenberg

Stefan Rieger

(pp. 63–68)
  • Stefan Rieger

Katja Rothe

(pp. 68–70)
  • Katja Rothe

Kerstin Schmidt

(pp. 70–71)
  • Kerstin Schmidt

Erhard Schüttpelz

(pp. 72–77)
  • Erhard Schüttpelz

Florian Sprenger

(pp. 77–78)
  • Florian Sprenger

Fred Turner

(pp. 79–81)
  • Fred Turner

Christina Vagt

(pp. 81–82)
  • Christina Vagt

Arie Altena

(pp. 85–88)
  • Arie Altena

Klaus Benesch

(pp. 88–90)
  • Klaus Benesch

Peter Bexte

(pp. 91–93)
  • Peter Bexte

Richard Cavell

(pp. 93–94)
  • Richard Cavell

Bernhard Dotzler

(pp. 95–97)
  • Bernhard J. Dotzler

Wolfgang Ernst (2007)

(pp. 97–101)
  • Wolfgang Ernst

Wolfgang Ernst (2019)

(pp. 101–104)
  • Wolfgang Ernst

Wolfgang Hagen

(pp. 104–108)
  • Wolfgang Hagen

Jens Hauser

(pp. 108–111)
  • Jens Hauser

Stefan Heidenreich

(pp. 111–113)
  • Stefan Heidenreich

Derrick de Kerckhove

(pp. 114–116)
  • Derrick de Kerckhove

Dieter Mersch

(pp. 116–119)
  • Dieter Mersch

John Durham Peters

(pp. 119–120)
  • John Durham Peters

Jens Schröter

(pp. 121–123)
  • Jens Schröter

Hartmut Winkler (2007)

(pp. 123–126)
  • Hartmut Winkler

Hartmut Winkler (2019)

(pp. 126–129)
  • Hartmut Winkler
Contributors

Peter Bexte

(editor)

Bexte, Peter. Nach einem Studium der neueren deutschen Literatur (M.A.) Promotion im Fach Kunstgeschichte. Seit 2008 Lehrstuhl ‚Ästhetik‘ an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2005-08: Dreijährige Gastprofessur „Geschichte und Theorie der technischen Medien“ im Studiengang Europäische Medienwissenschaft, Potsdam. Senior Fellowships: 2011/12 IKKM Weimar; 2016 IFK Wien. Forschungsinteressen: optische Medien, Wahrnehmungstheorie, Philosophie der Relationen/Präpositionen. Website: http://www.pbexte.de.

Martina Leeker

(editor)

Has a background in theatre studies, media studies, theatre practice, and performance. She held an assistant professorship in theatre and media at the University of Bayreuth from 2002 to 2010 and was a senior researcher at Leuphana University Lüneburg’s Centre for Digital Cultures from 2013 until autumn 2018. Her research interests include theatre/performance and media, art and technology, systems engineering, infrastructures, the history of fascination with digital cultures, and methods and critique in digital cultures. As part of her academic work, Leeker is building on research with artistic methods, in particular performative methods, within lecture-performances and speculation labs. Website: https://martina-leeker. de/.

Arie Altena

(author)

Studied Algemene Literatuurwetenschap (Literary Theory/Allgemeine Literaturwissenschaft) at the University of Amsterdam. Writes about the intersection of technology and art since 1993. Editor of Mediamatic Magazine in the 1990s. Tutor at the M.A. Interactive Media and Environments in Groningen until 2007. Numerous interviews with artists, composers and theorists, many in books co-edited for the Sonic Acts Festival. Since 2012 his research interests are focused on the Antropocene and ecology. Works for V2_ in Rotterdam and for Sonic Acts in Amsterdam.

Marie-Luise Angerer

(author)
Professorin für Medientheorie/Medienwissenschaft at University of Potsdam

Studium der Kommunikationswissenschaften, Philosophie, Romanistik und Kunstgeschichte. Professorin für Medientheorie/Medienwissenschaft an der Universität Potsdam, Studiengang Europäische Medienwissenschaft (UP/FH Potsdam). Professorin für Medien- und Kulturwissenschaften/Gender Studies an der Kunsthochschule für Medien Köln (2000-2015). Vertretungsprofessorin Film- und Fernsehwissenschaften Ruhr-Universität Bochum. Gastprofessorin UdK Berlin, Central European University Budapest. Lehrbeauftragte, ORF-Mitarbeiterin, Verlagslektorin, Forschungsprojekte-Mitarbeiterin. Forschungs- und Studienaufenthalte in den USA, Australien und Kanada. Forschungsverlauf: von body options über das Begehren nach dem Affekt bis zum nonconscious turn. Website: www.uni-potsdam.de/de/medienwissenschaft/ professur-fuer-medientheorie-medienwissenschaft/mitarbeiter/ prof-dr-marie-luise-angerer.html.

Benjamin Beil

(author)
Professor für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalkultur at University of Cologne

Professor für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalkultur. Studium der Medien-Planung, -Entwicklung, -Beratung. Promotion mit der Arbeit „Point of View und figurenzentrierte Erzählformen im Film und im Computerspiel“ an der Universität Siegen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FK-615 Medienumbrüche. Forschungsinteressen: Game Studies, partizipative Medienkulturen, digitale Medien im Museum, Inter- und Transmedialität. Website: http://mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/ benjamin-beil.

Klaus Benesch

(author)

Lehrstuhl für Nordamerikastudien an der Ludwigs-Maximilians-Universität München und von 2006-2013 Direktor der Bayerischen Amerika-Akademie. Studium der Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Amerikanistik. Promotion in München (1990), Habilitation an der Universität Freiburg (1999). Gastprofessuren in den USA, Frankreich, Italien und in der Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Amerikanische Literaturen und Kulturen; Architektur, Urbanismus und Technikgeschichte; Literatur- und Medientheorie. Website: http://www.amerikanistik. lmu.de/benesch.

Peter Bexte

(author)

Nach einem Studium der neueren deutschen Literatur (M.A.) Promotion im Fach Kunstgeschichte. Seit 2008 Lehrstuhl ‚Ästhetik‘ an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2005-08: Dreijährige Gastprofessur „Geschichte und Theorie der technischen Medien“ im Studiengang Europäische Medienwissenschaft, Potsdam. Senior Fellowships: 2011/12 IKKM Weimar; 2016 IFK Wien. Forschungsinteressen: optische Medien, Wahrnehmungstheorie, Philosophie der Relationen/Präpositionen. Website: http://www.pbexte.de.

Richard Cavell

(author)

Ph.D. in Comparative Literature, University of Toronto. Professor and co-founder of Media Studies Program, University of British Columbia (Vancouver, Canada). Author of McLuhan in Space (2002), Marinetti Dines with the High Command (2014), Remediating McLuhan (2016), Friedman House (2017), Speechsong (2020); editor of On the Nature of Media: Essays by McLuhan 1952-78 (2016); curator of spectresofmcluhan.arts.ubc.ca. Website: https://english.ubc.ca/person/richard-cavell/.

Jan Distelmeyer

(author)
Professor für Geschichte und Theorie der technischen Medien at University of Applied Sciences Potsdam

Studium Deutsche Sprache und Literatur (Schwerpunkt Theater und Medien), Philosophie sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Hamburg und Bochum. Professor für Geschichte und Theorie der technischen Medien im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (EMW) der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam. 133 Lehrbeauftragter der Universität Hamburg. 2005-2007: Gastprofessor und wissenschaftlicher Mitarbeiter der EMW. 2007- 2008: Vertreter der Professur „Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienästhetik/Medienkultur“ an der HBK Braunschweig. Forschungsinteressen: Medientheorie, Digitalität, Interfaces, Film, Games. Website: http://www.distelmeyer.emwpotsdam.de.

Bernhard J. Dotzler

(author)
Professor für Medienwissenschaft at University of Regensburg

Studium der Neueren deutschen Literaturgeschichte, Philosophie, Linguistik und Kulturwissenschaft in Freiburg, Siegen, Bochum und Berlin. Seit 2004 Professor für Medienwissenschaft an der Universität Regensburg. 2018 Charlotte M. Craig Distinguished Visiting Professor an der Rutgers University. Aktuelle Forschungsinteressen: Unzeitgemäße Betrachtungen aller Art, eine „Kritik der maschinellen Intelligenz“ und „Mond und Medien: Astronoetische Beobachtungen zur Informationstechnologie“. Website: https://www.uni-regensburg. de/sprache-literatur-kultur/medienwissenschaft/aktuelles/index. html.

Wolfgang Ernst

(author)
Ordentlicher Professor für Medientheorien at Humboldt-Universität zu Berlin

Akademisches Magisterstudium der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Lateinischen Philologie, teilweise Klassische Archäologie) und Promotion in Geschichtswissenschaft. Seit 2003 Ordentlicher Professor für Medientheorien an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1995-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter für „Theorie und Archäologie der Medien im Kunstkontext“ an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Im Verlauf der zeitgleichen Arbeit an der Habilitationsschrift (resultierend in einer venia legendi für Medienwissenschaft und Kulturwissenschaft) Konversion vom Historiker zum techniknahen Medienarchäologen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Radikale Medienarchäologie, Speichertheorie, kulturelle Übertragungstechniken, Ästhetik und Theorie der zeitbasierten und -kritischen, besonders der sonischen Medien. Website: https:// www.medientheorien.hu-berlin.de.

Petra Gehring

(author)
Professorin für Philosophie at Technical University of Darmstadt

Philosophie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft. Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt. Promotion: Bochum 1992. Habilitation: Hagen 2000. Website: https://www.philosophie.tu-darmstadt.de/institut_phil/ mitarbeiter_innen_phil/professoren/gehring/.

Olga Goriunova

(author)

Russian philology. Reader, Royal Holloway University of London. Author of Bleak Joys. Aesthetics of Ecology and Impossibility (with Matthew Fuller, 2019), Art Platforms and Cultural Production on the Internet (2012), editor of Fun and Software: Exploring Pleasure, Pain and Paradox in Computing (2014) and of Readme. Software Art and Cultures (with Alexei Shulgin, 2004). She curated Readme, software art festivals, 2001-2005 and Runme.org software art repository.

Baruch Gottlieb

(author)

Trained as a filmmaker at Concordia University Montreal. Has a doctorate in digital aesthetics from the University of Arts Berlin. He is an active member of the Telekommunisten, Arts & Economic Group and laboratoire de déberlinisation artist collectives. He is curator of the touring exhibition series „Flusser & the Arts“ and „FEEDBACK: Marshall McLuhan and the Arts“. Author of Digital Materialism (Emerald 2018). He is currently lecturer in digital aesthetics at UdK Berlin and Technical University Cottbus and artistic researcher in residence at West Den Haag.

Wolfgang Hagen

(author)
Professor für Medienwissenschaft at Leuphana University of Lüneburg

Promoviert 1977 in Philosophie, mit einer damals „ideologie-historisch“ verstandenen Arbeit über die „Schillerverehrung in der Sozialdemokratie vor 1914“. Professor für Medienwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg. Langjährige Arbeit in verschiedenen Leitungspositionen von Kultur- und Musikabteilungen in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (RB, DLF). Forschungsinteressen im Bereich der Geschichte des Computers und der digitalen Medien. Website: http://www.whagen.de.

Orit Halpern

(author)
Associate Professor in the Department of Sociology and Anthropology at Concordia University

Is a Strategic Hire in Interactive Theory and Design 135 and an Associate Professor in the Department of Sociology and Anthropology at Concordia University in Montreal, Canada. Her work bridges the histories of science, computing, and cybernetics with design and art practice. She currently focuses on how history impacts contemporary design, particularly in respect to „smart“ infrastructures and the future of machine learning and artificial intelligence. She is also the director of the Speculative Life Research Cluster, a research-creation laboratory situated at the intersection of science technology studies, media arts, and the humanities (www.speculativelife.com). Her recent monograph, Beautiful Data (Duke Press, 2015), is a history of interactivity, data visualization, and ubiquitous computing. She has also published and created works for a variety of venues including e-flux, Grey Room, Rhizome, The Journal of Visual Culture, Public Culture, and ZKM in Karlsruhe, Germany. Website: http://www.orithalpern.net.

Karin Harrasser

(author)
Professorin für Kulturwissenschaft at University of Arts and Industrial Design Linz

Studierte Germanistin und Historikerin. Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz. Promotion über Computerhystorien an der Universität Wien. Habilitation in Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prothesen. Figuren einer lädierten Moderne). Forschung u.a. zu: Körper- und Medientechniken, Verzeitlichung, Theorien des Subjekts/der Objekte, Science-Fiction, Genres und Methoden der Kulturwissenschaft, transatlantische Verstrickungen seit dem Barock. Website: https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Harrasser.

Jens Hauser

(author)

Studium der Medienwissenschaft und Wissenschaftsjournalistik. Derzeit Forscher am Medical Museion Kopenhagen und außerordentliches Mitglied der Kunstfakultät der Michigan State University und Gastdozent für experimentelle Architektur an der Universität Innsbruck. Promotion zu ‚Biomedialität‘ an der Ruhr-Universität Bochum, gefolgt von zwei postdoktoralen Forschungsstellen an den geistes, gesundheits- und medizinwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Kopenhagen. Arbeitet als Autor und Kurator zur Interaktion von Kunst und Technologie.

Stefan Heidenreich

(author)

Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft, Philosophie und Germanistik in Bochum und Berlin, sowie zeitweise Wirtschaftswissenschaft und Physik, Mitarbeit bei Friedrich Kittler an der HU Berlin. Nach zwischenzeitlichen Jobs an der ETH Zürich (Architektur und Kunst), der Kunsthochschule Kassel, der Akademie Düsseldorf und der Uni Köln derzeit freier Autor und Politikberater in Berlin im Themenfeld Medien, Ökonomie und Kunst. Bücher bei merve.de. Website: http://www. stefanheidenreich.de/.

Ute Holl

(author)
Professorin für Medienästhetik at University of Basel

Studierte Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie in Freiburg im Breisgau und Rom. Professorin für Medienästhetik an der Universität Basel. Videofilmerin und Film-Redakteurin. Dissertation über die Reziprozität der Trance im ethnografischen Film: Kino, Trance und Kybernetik (Berlin 2002). Forschungen zur Wissensgeschichte audiovisueller Medien, insbesondere des Kinos, zu Sound und Radiophonie, zur Medienökologie. Website: http://www.uteholl.de/.

Derrick de Kerckhove

(author)
Professor of Sociology at University of Naples Federico II

Studied French Language and Literature. He worked as translator, assistant and co-author with Marshall McLuhan (1972-1980). Former Director of the McLuhan Program in Culture & Technology at the University of Toronto (1983-2008), subsequently professor of Sociology of the University Federico II in Naples. Author of a dozen books translated in over ten languages. He is presently scientific director of Media Duemila and of Osservatorio TuttiMedia in Italy and Visiting Professor at the Polytechnic Institute of Milan.

Martina Leeker

(author)

Has a background in theatre studies, media studies, theatre practice, and performance. She held an assistant professorship in theatre and media at the University of Bayreuth from 2002 to 2010 and was a senior researcher at Leuphana University Lüneburg’s Centre for Digital Cultures from 2013 until autumn 2018. Her research interests include theatre/performance and media, art and technology, systems engineering, infrastructures, the history of fascination with digital cultures,and methods and critique in digital cultures. As part of her academic work, Leeker is building on research with artistic methods, in particular performative methods, within lecture-performances and speculation labs. Website: https://martina-leeker. de/.

Petra Löffler

(author)
Professorin für Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien at University of Oldenburg

Studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Slawistik und ist Professorin für „Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interuniversitären Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“ an der Universität Köln, an der Universität Regensburg, Universitätsassistentin an der Universität Wien und hat Professuren an der Universität Siegen, der Bauhaus-Universität Weimar und der Humboldt-Universität zu Berlin vertreten. Sie forscht zu Medienökologie, materiellen Kulturen und Archiven der Zukunft. Website: https://uol.de/kunst/lehrende/professorinnen/ prof-dr-petra-loeffler.

Shannon Mattern

(author)
Professor of Anthropology at University of Pennsylvania

Media Studies and Design History. Professor of Anthropology. Archives, Libraries, Digital Urbanism, Media Infrastructures, Spatial Epistemologies. Website: https://wordsinspace.net/.

Dieter Mersch

(author)
Professor für Ästhetik at Zurich University of the Arts

Philosophie. Leiter des Instituts für Theorie an der Zürcher Hochschule der Künste. 1992 Promotion, 2000 Habilitation an der TU Darmstadt. 2001 Intendanz des Forums der Muthesius-Hochschule Kiel. 2004-2013 Professur für Medientheorie und Medienwissenschaften an der Universität Potsdam. Seit 2013 Professor für Ästhetik an der ZHdK Zürich. Zurzeit Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Forschungsinteressen: Philosophische Ästhetik, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Bildtheorie, Philosophien des 20. und 21. Jahrhunderts. Website: http://www.dieter-mersch.de/.

Stefan Münker

(author)
Privatdozent für Medienwissenschaft at Humboldt-Universität zu Berlin

Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Promotion in Philosophie in Berlin, Habilitation in Medienwissenschaft in Basel. Privatdozent für Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Lehrtätigkeiten in Basel, Regensburg, St. Gallen. Forschungsschwerpunkt: Philosophie der (neuen) Medien und des Fernsehens, Theorie und Geschichte der Digitalisierung.

Benjamin Peters

(author)
Hazel Rogers Associate Professor of Media Studies at University of Tulsa

Slavic studies, literature and languages, and interdisciplinary humanities and social sciences. Hazel Rogers Associate Professor of Media Studies at the University of Tulsa as well as affiliated fellow at the Information Society Project at Yale Law School. Research interests in media history and theory, the philosophy and history of information science and technology, and the comparative origins and consequences of the current Information Age. Website: https://www.benjaminpeters.org/.

John Durham Peters

(author)
Maria Rosa Menocal Professor of English and Film & Media Studies at Yale University

B.A. in English, M.A. and Ph.D. in Communication Studies. Maria Rosa Menocal Professor of English and Film & Media Studies, Yale University. Books: Speaking into the Air (1999), Courting the Abyss (2005), The Marvelous Clouds (2015), Promiscuous Knowledge (with Kenneth Cmiel, 2020). Media Theory and History. I don’t really have a good website but there is this poorly maintained thing: https://johndurhampeters.com/.

Claus Pias

(author)
Professor for „History and Theory of Media“ at Leuphana University of Lüneburg

Studied Art History, German Literature, and Philosophy in Bonn. Currently Professor for „History and Theory of Media“ at Leuphana University Lüneburg. He was Professor for „Epistemology and Philosophy of Media“ at the University of Vienna, Fellow at the Institute for Advanced Study Berlin, and Visiting Professor at Princeton University. Research interests: digital cultures, history of media. Website: https://www.leuphana. de/institute/icam/personen/claus-pias.html.

Markus Rautzenberg

(author)
Professor für Philosophie at Folkwang University of the Arts

Studium der Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft. Heute Professor für Philosophie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Promotion an der Freien Universität Berlin im Fach Philosophie bei Sybille Krämer, Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg „KörperInszenierungen“, Post-Doc Stipendium am Graduiertenkolleg „InterArt“, danach eigenverantwortliches Drittmittelprojekt im Bereich der Bildtheorie (alle DFG). Forschungsinteressen: Medientheorie, insbesondere Bildtheorie sowie algorithmische Kultur, Philosophie des Spiels, Kontingenz und Ungewissheit. Website: https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/personen/ lehrende/vollanzeige/personen-detail/prof-dr-markus-rautzenberg.

Stefan Rieger

(author)
Professor für Mediengeschichte at Ruhr University Bochum

Studium der Germanistik und Philosophie. Stipendiat im Graduiertenkolleg Theorie der Literatur (Konstanz), im Anschluss daran Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich Literatur und Anthropologie. Promotion über barocke Datenverarbeitung und Mnemotechnik, Habilitationsschrift zum Verhältnis von Medien und Anthropologie (Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, Frankfurt/M. 2001). Aktuelle Arbeits- und Publikationsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Medientheorie, Kulturtechniken und Virtualität. Seit 2007 Professor für Mediengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Website: https://ifm.blogs.ruhr-uni-bochum.de/index. php/institut/personen/rieger/.

Katja Rothe

(author)
Juniorprofessorin at Berlin University of the Arts

Kulturwissenschaftlerin. Juniorprofessorin an der Universität der Künste Berlin. Promotion im Graduiertenkolleg Codierung von Gewalt im Wandel. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin sowie an den Universitäten Wien und Basel. Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Aberystwyth University. Forschungsinteressen: Wissensgeschichte, Popularisierung von Wissen, Praxistheorie, Genderund Queerstudies. Website: http://rothespraxis.de/

Kerstin Schmidt

(author)
Professor and Chair of American Studies at Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt

English Literature. Professor and Chair of American Studies, Cath. University of Eichstaett-Ingolstadt. Education/ university positions held (sel.): Freiburg, Massachusetts/Amherst, LMU; Siegen. Fellowships (sel.): Yale, Indiana University, University of Wyoming, CUNY Graduate Center, University of Toronto/ British Columbia. Research interests: drama/theater, race/ diaspora studies, urban studies/theories of space/place; media theory/radio culture; documentary photography. Website: https://www.ku.de/en/slf/fachgebiete-lehrstuehle/anglistik/ amerikanistik/lehrstuehle-professuren/chair-of-americanstudies/team/prof-dr-kerstin-schmidt.

Jens Schröter

(author)
Inhaber des Lehrstuhls für Medienkulturwissenschaft at University of Bonn

Studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. Heute Inhaber des Lehrstuhls für Medienkulturwissenschaft an der Universität Bonn. Zuvor Professor für multimediale Systeme an der Universität Siegen. Verschiedene VW- und DFG-Projekte, Fellowships. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der digitalen Medien, Theorie und Geschichte der Fotografie, dreidimensionale Bilder, Kritische Medientheorie, Zukünftige Medien. Website: https://www.medienkulturwissenschaft-bonn.de/.

Erhard Schüttpelz

(author)
Professor für Medientheorie at University of Siegen

Prof. Dr. (Medientheorie), Universität Siegen. Ausbildung in Hannover, Exeter, Bonn, Oxford, Köln, New York, Konstanz und Wien. Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft (Habilitation in Konstanz). Vorbereitung durch Postcolonial Studies (Columbia University). Promotionsstudium Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft mit den Nebenfächern Ethnologie und Anglistik. Vorbereitung durch Sprachphilosophie-Studien (Oxford). Staatsexamen Sekundarstufe II (Germanistik, Anglistik) mit Studienanteilen in Pädagogik und Philosophie. Joyce-Lesekreis (Bonn). Neue Deutsche Welle (Hannover). Forschungsinteressen: Lost Causes & Unfinished Business.

Florian Sprenger

(author)
Professor für Virtual Humanities at Ruhr University Bochum

Hat Medienwissenschaft und Philosophie studiert und ist derzeit Professor für Virtual Humanities am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Davor war er Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und Postdoc am Digital Cultures Research Lab der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte und Gegenwart digitaler Kulturen, Biopolitiken künstlicher environments, die Verkehrswende und autonome Autos.

Fred Turner

(author)
Harry and Norman Chandler Professor of Communication at Stanford University

1984 B.A. (Magna Cum Laude) in English and 141 American Literature, Brown University. 1985 M.A. in English and American Literature, Columbia University. 2002 Ph.D. in Communication, University of California, San Diego. Harry and Norman Chandler Professor of Communication and by courtesy of History and Art History Stanford University. Professorships at Stanford University, 2003-Present. I’m interested in American cultural history from World War II to the present, and especially in questions of how new media technologies have been integrated into national life. Website: http://fredturner.stanford.edu.

Christina Vagt

(author)
Associate Professor European Media Studies at University of California, Santa Barbara

Magistra der Kulturwissenschaft/Neuere und Neueste Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin. Associate Professor European Media Studies, Department of Germanic & Slavic Studies, University of California Santa Barbara. Gastprofessorin Theorie und Geschichte des Wissens, Humboldt-Universität zu Berlin. Gastprofessorin Theorie und Geschichte künstlicher Welten, Bauhaus-Universität Weimar. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Literaturwissenschaft, TU Berlin. Promotion am Graduiertenkolleg Mediale Historiographien, Bauhaus-Universität Weimar. Forschungsschwerpunkte: Physik und Philosophie, Kybernetik und Design, Verhaltenslehren sowie Theorien des Realen. Website: http://www.christinavagt.com.

Hartmut Winkler

(author)
Professor Emeritus of Media Studies, Media Theory and Media Culture at Paderborn University

Prof. Dr.; Dipl. Ing. FH (Architektur, Städtebau), Magister (Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft). 1999 bis 2017 Professor für Medienwissenschaft, Medientheorie und Medienkultur an der Universität Paderborn. Mit-Initiator und zeitweise Sprecher des Graduiertenkollegs Automatismen. Seit 2017 im Ruhestand. Arbeitsgebiete: Medien, Kulturtheorie, Techniktheorie, Alltagskultur, Semiotik. Website: http://homepages.uni-paderborn.de/ winkler/.