meson press
Wie denkt es sich aus Relationalität heraus?: Von anthropozänen Illusionen und kritisch-relationalen Experimenten
- Julia Schade(author)
Chapter of: Szenen kritischer Relationalität(pp. 27–48)
Export Metadata
- ONIX 3.1Cannot generate record: No publications supplied
- ONIX 3.0
- ThothCannot generate record: No publications supplied
- Project MUSECannot generate record: No BIC or BISAC subject code
- OAPENCannot generate record: Missing PDF URL
- JSTORCannot generate record: No BISAC subject code
- Google BooksCannot generate record: No BIC, BISAC or LCC subject code
- OverDriveCannot generate record: Missing Long Abstract
- Thoth
- ONIX 2.1
- EBSCO HostCannot generate record: No PDF or EPUB URL
- ProQuest EbraryCannot generate record: No PDF or EPUB URL
- EBSCO Host
- CSV
- JSON
- OCLC KBARTCannot generate record: Missing Landing Page
- BibTeX
- CrossRef DOI depositCannot generate record: No work or chapter DOIs to deposit
- MARC 21 RecordCannot generate record: MARC records are not available for chapters
- MARC 21 MarkupCannot generate record: MARC records are not available for chapters
- MARC 21 XMLCannot generate record: MARC records are not available for chapters
Title | Wie denkt es sich aus Relationalität heraus? |
---|---|
Subtitle | Von anthropozänen Illusionen und kritisch-relationalen Experimenten |
Contributor | Julia Schade(author) |
License | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ |
Copyright | Julia Schade |
Publisher | meson press |
Published on | 2024-02-19 |
Page range | pp. 27–48 |
Language | German (Original) |
Contributors
Julia Schade
(author)wissenschaftliche Mitarbeiterin at Ruhr University Bochum
Julia Schade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Sie promovierte in Theaterwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt mit der Arbeit Unzeit: Widerständige Zeitlichkeiten in Performance, Kunst, Theorie (Berlin: Neofelis 2024), die mit dem WISAG-Preis 2021 ausgezeichnet wurde. Derzeit arbeitet sie an einem Projekt mit dem Titel Das Ozeanische als Critical Fabulation: Darstellungspraktiken zwischen Diaspora, Dekolonisierung und Relationalität. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet sie dramaturgisch, u.a. mit der Künstlerin Eva Meyer-Keller.