Skip to main content
meson press

Trauer, Verwerfung und zwei Formen der Anerkennung: Reparative Praktiken und relationale Kritik

  • Jasmin Degeling (author)
  • Philipp Hohmann (author)
Chapter of: Szenen kritischer Relationalität(pp. 79–102)

Export Metadata

  • ONIX 3.1
    Cannot generate record: No publications supplied
  • ONIX 3.0
    • Thoth
      Cannot generate record: No publications supplied
    • Project MUSE
      Cannot generate record: No BIC or BISAC subject code
    • OAPEN
      Cannot generate record: Missing PDF URL
    • JSTOR
      Cannot generate record: No BISAC subject code
    • Google Books
      Cannot generate record: No BIC, BISAC or LCC subject code
    • OverDrive
      Cannot generate record: Missing Long Abstract
  • ONIX 2.1
    • EBSCO Host
      Cannot generate record: No PDF or EPUB URL
    • ProQuest Ebrary
      Cannot generate record: No PDF or EPUB URL
  • CSV
  • JSON
  • OCLC KBART
    Cannot generate record: Missing Landing Page
  • BibTeX
  • CrossRef DOI deposit
    Cannot generate record: No work or chapter DOIs to deposit
  • MARC 21 Record
    Cannot generate record: MARC records are not available for chapters
  • MARC 21 Markup
    Cannot generate record: MARC records are not available for chapters
  • MARC 21 XML
    Cannot generate record: MARC records are not available for chapters
Metadata
TitleTrauer, Verwerfung und zwei Formen der Anerkennung
SubtitleReparative Praktiken und relationale Kritik
ContributorJasmin Degeling (author)
Philipp Hohmann (author)
Licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
CopyrightJasmin Degeling, Philipp Hohmann
Publishermeson press
Published on2024-02-19
Page rangepp. 79–102
LanguageGerman (Original)
Contributors

Jasmin Degeling

(author)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin at Paderborn University

Jasmin Degeling ist wissenschaftliche Mitarbeiter:in am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn sowie als PostDoc am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar assoziiert. Nach dem Studium der Theater- und Literaturwissenschaft und Gender Studies in Bochum und Paris X hat Jasmin die Promotion zu Medien der Sorge (Büchner, 2021) im PhD-Net Das Wissen der Literatur (HU Berlin) begonnen und im Fach Medienwissenschaft in Bochum 2019 abgeschlossen. Jasmin war Visiting Scholar am German Department/ UC Berkeley (2014) und Mitglied des Kooperationsnetzwerks Queer Temporalities and Media Aesthetic (RUB/Northwestern University/Illinois, 2016-2018) sowie Co-Sprecher:in der AG Gender und Queer Studies der GfM. Arbeitsschwerpunkte sind Medien der Sorge, Gender und Queer Studies, Biopolitik, Politische Affekte sowie Digitaler Faschismus. Aktuell arbeitet Jasmin an einem zweiten Buch zu zeitgenössischem Faschismus und der Differentialität post/digitaler Empfindungskulturen.

Philipp Hohmann

(author)
wissenschaftlicher Mitarbeiter at Ruhr University Bochum

Philipp Hohmann ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFGGraduiertenkolleg Das Dokumentarische. Exzess und Entzug an der Ruhr- Universität Bochum. An der Ruhr-Universität hat er Theaterwissenschaft, Gender Studies, Szenische Forschung und Wirtschaftswissenschaft studiert. Philipp Hohmann forscht zu queeren Kunst- und Medienpraktiken zwischen Performance, Film- und Medienkunst, zu deren ästhetischepistemischen Wirksamkeit und Fragen queerer Kollektivität. Weitere Forschungsinteressen: Gender/Queer Media Studies, Queere Zeitlichkeiten und Archive, (dokumentarische) Medialisierung von Performance, insbesondere Scores. Philipp Hohmann war Teil des Performance Kollektivs dorisdean.