Von der Aufdeckung invisibler Infrastrukturen
- Nathalie Schäfer (author)
Export Metadata
- ONIX 3.1Cannot generate record: No publications supplied
- ONIX 3.0
- ThothCannot generate record: No publications supplied
- Project MUSECannot generate record: No BIC or BISAC subject code
- OAPENCannot generate record: Missing PDF URL
- JSTORCannot generate record: No BISAC subject code
- Google BooksCannot generate record: No BIC, BISAC or LCC subject code
- OverDriveCannot generate record: Missing Long Abstract
- Thoth
- ONIX 2.1
- EBSCO HostCannot generate record: No PDF or EPUB URL
- ProQuest EbraryCannot generate record: No PDF or EPUB URL
- EBSCO Host
- CSV
- JSON
- OCLC KBARTCannot generate record: Missing Landing Page
- BibTeX
- CrossRef DOI depositCannot generate record: No work or chapter DOIs to deposit
- MARC 21 RecordCannot generate record: MARC records are not available for chapters
- MARC 21 MarkupCannot generate record: MARC records are not available for chapters
- MARC 21 XMLCannot generate record: MARC records are not available for chapters
Title | Von der Aufdeckung invisibler Infrastrukturen |
---|---|
Contributor | Nathalie Schäfer (author) |
License | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ |
Copyright | Nathalie Schäfer |
Publisher | meson press |
Published on | 2024-02-19 |
Page range | pp. 243–246 |
Language | German (Original) |
Nathalie Schäfer
(author)Nathalie Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie studierte Kunst, Musik und Medien (B.A.) an der Philipps-Universität Marburg und der Université de Poitiers. Im Anschluss erfolgte das trinationale Masterstudium European Film and Media Studies als Stipendiatin der DFH an der Université Lumière Lyon II, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universiteit Utrecht (2019). Seit 2020 arbeitet sie an ihrer Dissertation zu Fame Enhancing Bots, in der sie eine Beschreibung der Praktik des Bottings als medienanthropologische Szene offeriert, die verschränkte Existenzweisen von Botter:innen und Algorithmen aufdeckt und die Plattform Instagram als digitales Milieu oder virtuelle Lebenswelt sowie Prozesse und Operationen analysiert, die durch die digitale Infrastruktur der Plattform die Potentialität für diese Existenzweise bereit stellen. Siehe: http://nathalieschaefer.de