Skip to main content
meson press

Zonen: Für eine kritische Ökologie in den Geisteswissenschaften

Metadata
TitleZonen
SubtitleFür eine kritische Ökologie in den Geisteswissenschaften
ContributorJörg Dünne (editor)
Eva Horn (editor)
Birgit Schneider(editor)
DOIhttps://doi.org/10.14619/2614
Landing pagehttps://meson.press/books/zonen/
Licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
CopyrightJörg Dünne, Eva Horn, Birgit Schneider
Publishermeson press
Publication placeLüneburg
Published on2025-06-27
Series
  • Future Ecologies vol. 10
  • ISSN Print: 0000-0000
  • ISSN Digital: 0000-0001
ISBN978-3-95796-261-4 (Paperback)
978-3-95796-262-1 (PDF)
Short abstractDie Erde befindet sich in einem vom Menschen bewirkten, tiefgreifenden Veränderungsprozess. Um dieses dringliche Problem neu anzugehen, nehmen die Autor*innen dieses Bandes den Begriff der „Zone“ zum Ausgangspunkt für eine kritische Ökologie. Das „Denken in Zonen“ hält der Makro-Perspektive des Planetarischen den Blick auf das Heterogene und Prozesshafte, auf die Übergänge, Grenzen und Singularitäten von Räumen entgegen. In den Vordergrund rücken damit die Handlungsmacht und Relationalität von Räumen, um die drastischen, ebenso materiellen wie epistemischen Veränderungen und Verschiebungen im Verhältnis des Menschen zur Erde im Anthropozän besser zu fassen. Mit Aufsätzen von Florian Auerochs, Jeanne Etelain, Mary Louise Pratt und Robert Stockhammer versammelt dieser Band erstmals maßgebliche Zugänge zu Begriff und Ästhetik der Zone, die seine Tragweite als Instrument ökologischen Denkens in den Kulturwissenschaften aufzeigen.
Long abstractDie Erde befindet sich in einem vom Menschen bewirkten, tiefgreifenden Veränderungsprozess. Um dieses dringliche Problem neu anzugehen, nehmen die Autor*innen dieses Bandes den Begriff der „Zone“ zum Ausgangspunkt für eine kritische Ökologie. Das „Denken in Zonen“ hält der Makro-Perspektive des Planetarischen den Blick auf das Heterogene und Prozesshafte, auf die Übergänge, Grenzen und Singularitäten von Räumen entgegen. In den Vordergrund rücken damit die Handlungsmacht und Relationalität von Räumen, um die drastischen, ebenso materiellen wie epistemischen Veränderungen und Verschiebungen im Verhältnis des Menschen zur Erde im Anthropozän besser zu fassen. Mit Aufsätzen von Florian Auerochs, Jeanne Etelain, Mary Louise Pratt und Robert Stockhammer versammelt dieser Band erstmals maßgebliche Zugänge zu Begriff und Ästhetik der Zone, die seine Tragweite als Instrument ökologischen Denkens in den Kulturwissenschaften aufzeigen.
Print length124 pages
LanguageGerman (Original)
Dimensions156 x 234 mm | 6.14" x 9.21" (Paperback)
THEMA
  • JBCT1
  • PSAF
BISAC
  • SOC052000
  • SCI020000
LCC
  • P87-96
Keywords
  • Kritische Ökologie
  • Anthropozän
  • Relationen
Contributors

Jörg Dünne

(editor)
Professor für Romanische Literaturen at Humboldt-Universität zu Berlin

Jörg Dünne ist Professor für Romanische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Verhältnis von Literatur und Räumlichkeit, Katastrophismus und Spektakularität, Human-Animal Studies sowie Fluviale Ästhetiken. Ausgewählte jüngere Publikationen: Quiltrologie: Kontaktszenen zwischen Straßenhunden und Menschen in der chilenischen Literatur und Kultur (2025, i.V.); Estéticas de la tierra en América latina: literatura, cine, arte (2024, hg. mit Jenny Haase); Kosmogramme: Geohistorische Skalierungen romanischer Literaturen (2019).

Eva Horn

(editor)
Professorin für Neuere deutsche Literatur und Kulturtheorie at University of Vienna

Eva Horn ist Professorin für Neuere deutsche Literatur und Kulturtheorie am Institut für Germanistik der Universität Wien. Ihre aktuellen Forschungsthemen sind Literatur und Wissensgeschichte, Ökologie, historische Naturkonzepte und Fragen einer Ästhetik des Anthropozäns. Zusammen mit Hannes Bergthaller hat sie Anthropozän: Zur Einführung (2019) publiziert. Jüngst von ihr erschienen ist Klima: Eine Wahrnehmungsgeschichte (2024).

Birgit Schneider

(editor)
Professorin at University of Potsdam

Birgit Schneider ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin und lehrt als Professorin an der Universität Potsdam. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bilder und Wahrnehmungsweisen des Klimas zwischen Wissenschaft, Politik, Kunst und Medien, die Kommunikation des Klimawandels, Bilder der Ökologie sowie medien und naturästhetische Fragen. Ihre jüngsten Publikationen sind Global Forest Visualization: From Green Marbles to Storyworlds, gemeinsam mit Lynda C. Olman (2024), Der Anfang einer neuen Welt: Wie wir vom Klimawandel erzählen, ohne zu verstummen (2023), und Klimabilder: Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel (2018).

Florian Auerochs

(author)

Florian Auerochs ist Literaturwissenschaftler und lebt in Leipzig. Von 2022 bis 2024 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Verhältnis von Literatur und (Roh-)Stoffwissen, feministische Literaturwissenschaft und Queer Studies sowie literarische Kulturen in Minderheitensprachen und ‚kleine‘ Medienkulturen. Ausgewählte jüngere Publikation: Ökologische Petrofiction: Verschmutzungskrisen in der Gegenwartsliteratur (2024).

Jeanne Etelain

(author)

Jeanne Etelain hat an der New York University und der Université Paris Nanterre promoviert und unterrichtet derzeit Philosophie und zeitgenössische Theorien an der École Supérieure des Beaux-Arts in Montpellier. Ihre Arbeiten befassen sich mit der Philosophie der Ökologie, des Raums und der Erde an der Schnittstelle zwischen metaphysischer Erneuerung und feministischen Perspektiven. Die Druckfassung ihrer Dissertation A Theory of Zones: Conceptualizing Space in the Planetary Era erscheint 2025 im Verlag Flammarion unter dem Titel Zones. Terre, Sexe et science-fiction.

Mary Louise Pratt

(author)
emeritierte Professorin at New York University

Mary Louise Pratt ist emeritierte Professorin an der New York University, wo sie am Department of Spanish and Portuguese und am Department of Social and Cultural Analysis gelehrt hat. Zu ihren Forschungsgebieten gehören lateinamerikanische Literatur- und Kulturstudien, Literaturtheorie, Linguistik, Postcolonial Studies, Geschlechterstudien, Anthropologie und Kulturwissenschaft. Unter ihren Publikationen ist neben ihrer grundlegenden Studie zur Reiseliteratur mit dem Titel Imperial Eyes: Travel Writing and Transculturation (1992, Neuauflage 2007) insbesondere ihr jüngstes Buch mit dem Titel Planetary Longings (Duke UP, 2022) zu nennen, aus dem der für den vorliegenden Band übersetzte Text stammt.

Robert Stockhammer

(author)
Professor im Ruhestand für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft at Ludwig-Maximilians-Universität München

Robert Stockhammer ist Professor im Ruhestand für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Verhältnis von Globalisierung und Literatur (mit Aspekten wie Mehrsprachigkeit, Kosmopolitismus, Weltkonstruktionen, Anthropozän) sowie Ortsnamen. Ausgewählte jüngere Publikationen: Reisen zwischen Abenteuer und Rasterung (2021); Erdliteratur: Zur kritischen Beobachtung von Weltkonstruktionen. Buch mit weiteren Texten und anderen Materialien im Schuber (2023); (als Mit-Hg.) Brian Eno: Essays, Interviews, Rezensionen, Materialien. Themenheft der Zeitschrift Augenblick (2024).