meson press
Umweltzone (Naturschutzgebiet, Ausgleichsfläche): Zur Verräumlichung der Dichotomie von Natur und Kultur
- Robert Stockhammer (author)
Chapter of: Zonen: Für eine kritische Ökologie in den Geisteswissenschaften(pp. 57–79)
Export Metadata
- ONIX 3.1Cannot generate record: No publications supplied
- ONIX 3.0
- ThothCannot generate record: No publications supplied
- Project MUSECannot generate record: No BIC or BISAC subject code
- OAPENCannot generate record: Missing PDF URL
- JSTORCannot generate record: No BISAC subject code
- Google BooksCannot generate record: No BIC, BISAC or LCC subject code
- OverDriveCannot generate record: Missing Long Abstract
- Thoth
- ONIX 2.1
- EBSCO HostCannot generate record: No PDF or EPUB URL
- ProQuest EbraryCannot generate record: No PDF or EPUB URL
- EBSCO Host
- CSV
- JSON
- OCLC KBARTCannot generate record: Missing Landing Page
- BibTeX
- CrossRef DOI depositCannot generate record: No work or chapter DOIs to deposit
- MARC 21 RecordCannot generate record: MARC records are not available for chapters
- MARC 21 MarkupCannot generate record: MARC records are not available for chapters
- MARC 21 XMLCannot generate record: MARC records are not available for chapters
Title | Umweltzone (Naturschutzgebiet, Ausgleichsfläche) |
---|---|
Subtitle | Zur Verräumlichung der Dichotomie von Natur und Kultur |
Contributor | Robert Stockhammer (author) |
License | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ |
Copyright | Robert Stockhammer |
Publisher | meson press |
Published on | 2025-06-27 |
Page range | pp. 57–79 |
Language | German (Original) |
Contributors
Robert Stockhammer
(author)Professor im Ruhestand für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft at Ludwig-Maximilians-Universität München
Robert Stockhammer ist Professor im Ruhestand für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Verhältnis von Globalisierung und Literatur (mit Aspekten wie Mehrsprachigkeit, Kosmopolitismus, Weltkonstruktionen, Anthropozän) sowie Ortsnamen. Ausgewählte jüngere Publikationen: Reisen zwischen Abenteuer und Rasterung (2021); Erdliteratur: Zur kritischen Beobachtung von Weltkonstruktionen. Buch mit weiteren Texten und anderen Materialien im Schuber (2023); (als Mit-Hg.) Brian Eno: Essays, Interviews, Rezensionen, Materialien. Themenheft der Zeitschrift Augenblick (2024).